LebensversicherungKuendigen.de
  • lebensversicherungkuendigen.de
  • Rentenversicherung kündigen
  • Fondgebundene Rentenversicherung kündigen

Fondsgebundene Rentenversicherung kündigen – Was müssen Sie beachten?

Von lebensversicherungkuendigen.de, letzte Aktualisierung am: 23. Dezember 2022

Twitter Facebook Whatsapp Pinterest
Wenn Sie die fondsgebundene Rentenversicherung kündigen, gibt es Geld zurück, aber dies kann geringer ausfallen.
Wenn Sie die fondsgebundene Rentenversicherung kündigen, gibt es Geld zurück, aber dies kann geringer ausfallen.

Eine fondsgebundene Rentenversicherung ist für viele Personen eine gute Investition in das Alter. Einige Menschen sehen dies als eine passende Möglichkeit für eine Absicherung in ihre Zukunft, um somit einen finanziellen Puffer zu besitzen. Doch trotz reichlicher Planung und Ansparungen, kann schon vor dem Eintreten in das Rentenalter der Fall eintreten, dass das bisher eingezahlte Geld dringend benötigt wird.

Dann liegt es für die betreffenden Personen nahe, dass Sie den Vertrag für Ihre fondsgebundene Versicherung kündigen, noch bevor der eigentliche Versicherungsfall eingetreten ist. Wie genau Sie für eine fondsgebundene Rentenversicherung das Geld zurückbekommen und worauf Sie generell bei einer ordnungsgemäßen Kündigung dieser Versicherung achten müssen, erfahren Sie in dem folgenden Ratgeber.

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist eine fondsgebundene Rentenversicherung?
    • Was ist bei der Kündigung der fondsgebundenen Rentenversicherung zu berücksichtigen?
  • Der Rückkaufswert der fondsgebundenen Rentenversicherung
    • Um die fondsgebundene Rentenversicherung richtig zu kündigen: Eine Vorlage

Was ist eine fondsgebundene Rentenversicherung?

Die fondsgebundene Rentenversicherung unterscheidet sich von der klassischen Rentenversicherung nicht im allzu großen Maße. Genau wie bei der normalen Versicherungsart zahlt der Versicherungsnehmer regelmäßig einen Geldbetrag ein, damit das Ersparnis dann später als zusätzliche Rente im Monat ausgezahlt wird.

Der Unterschied liegt allerdings darin, dass bei einer fondsgebundenen Rentenversicherung die angesparten Anteile in einem oder in manchen Fällen auch mehreren Investmentfonds angelegt wird. Diese können beispielsweise in Form von Aktienfonds vorkommen. Hierbei gibt es allerdings auch verschiedene Arten von Fonds. Diese Fondarten kommen in der Regel häufiger vor:

  • Immobilienfonds
  • Festverzinsliche Wertpapiere
  • Gemischte Fonds
  • Aktienfonds

Der Vorteil einer fondsgebundenen Rentenversicherung ist, dass die Verbraucher von den Kapitalmarktchancen für ihre Altersvorsorge profitieren können. Zudem können sie über die eigenen Anteile entscheiden und Renditen erwirtschaften, die sogar recht hoch ausfallen können. Nachteilig ist jedoch, dass Kursschwankungen durchaus vorkommen und keine feste Verzinsung existiert, wie bei der klassischen und privaten Rentenversicherung.

Für den Fall einer Kündigung der privaten Rentenversicherung, gelten hierbei auch andere Bedingungen. Bis zu dem eingetretenen Versicherungsfall besteht für den Versicherungsnehmer somit ein gewisses Risiko. Ab dem Eintritt der Auszahlung, übernimmt der Versicherungsanbieter die Verantwortung.

Was ist bei der Kündigung der fondsgebundenen Rentenversicherung zu berücksichtigen?

Wenn Sie die fondsgebundene Rentenversicherung absetzen wollen, sollten Sie vorher einen Blick in die Unterlagen werfen.
Wenn Sie die fondsgebundene Rentenversicherung absetzen wollen, sollten Sie vorher einen Blick in die Unterlagen werfen.

Häufig treten im Leben unerwartete Schwierigkeiten auf, die vorher nicht vorauszusehen waren, geschweige eingeplant werden konnten. Sollte ein finanzielles Problem noch vor dem Rentenalter entstehen und es ist eine Rentenversicherung abgeschlossen, mit im Vertrag monatlich festgelegten Beiträgen, die vom Versicherungsnehmer einzuzahlen sind, dann wird meist über eine vorzeitige Kündigung nachgedacht.

Dabei besteht die Möglichkeit, dass Sie jederzeit Ihre fondsgebundene Rentenversicherung kündigen können. Allerdings ist es wichtig, dass Sie Ihren gesonderten Vertrag vorher genauestens durchlesen. Denn in den Vertragsunterlagen sind die Kündigungsfristen, die meist speziell abgestimmt sind, enthalten. Diese Fristen müssen bei einer Kündigung beachtet und das Schreiben muss diesbezüglich immer fristgerecht eingereicht werden.

Insbesondere wenn Sie sehr früh kündigen, also innerhalb des ersten Vertragsjahres, dann kann es passieren, dass noch keine ausreichende Summe angespart wurde. Demnach kann der Versicherer, je nach den Konditionen, keine Betrag auszahlen. Sie sollten sich außerdem bewusst sein, dass wenn Sie die fondsgebundene Rentenversicherung kündigen, dass Sie eher einen finanziellen Verlust machen. Daher sollten Sie auch noch vor Abschluss eines Rentenversicherungsvertrages immer in Erfahrung bringen, wie bei einer etwaigen Kündigung die genauen Bedingungen dazu von Seiten des Versicherungsanbieters lauten.

Wenn Sie die fondsgebundene Versicherung kündigen, empfiehlt es sich, dies schriftlich, bestenfalls per Brief, zu tun.
Wenn Sie die fondsgebundene Versicherung kündigen, empfiehlt es sich, dies schriftlich, bestenfalls per Brief, zu tun.

Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, möglichst erst dann zu kündigen, wenn schon eine Weile eingezahlt wurde. Denn dann können die nebenher anzufallenden Kosten so verrechnet werden, dass Sie ohne Verluste kündigen können und sogar das eingezahlte Kapital zurückbekommen.

Wenn Sie unsicher sind, ob eine Kündigung eine gute Idee ist, empfiehlt es sich, dass eine Beratung vorgenommen wird. Ein unabhängiger Versicherungsberater kann Ihnen genaue Informationen geben, ob es sich eher für Sie persönlich eignet den Vertrag vorerst stillzulegen oder tatsächlich direkt die fondsgebundene Rentenversicherung zu kündigen.

Auch vor einem Vertragsabschluss ist eine Beratung immer vorteilhaft, da Sie hier Fragen stellen können, wie die Konditionen sind, sollte ein finanzieller Engpass für Sie eintreten. Bei einem Wechsel zu einer anderen Versicherungsgesellschaft sollte ebenfalls vorher immer eine genaue Absprache erfolgen.

Schon gewusst? Wenn Sie die fondsgebundene Rentenversicherung vorzeitig kündigen, kommt eine Steuer auf die Erträge hinzu, die ab dem ersten Versicherungsjahr eingezahlt wurden.

Der Rückkaufswert der fondsgebundenen Rentenversicherung

Die Kündigungsfrist sollte beachtet werden, wenn Sie die fondsgebundene Rentenversicherung kündigen.
Die Kündigungsfrist sollte beachtet werden, wenn Sie die fondsgebundene Rentenversicherung kündigen.

Für alle Personen, die daran interessiert sind eine fondsgebundene Rentenversicherung zu kündigen, spielt der Rückkaufswert ebenfalls eine nicht unerhebliche Rolle. Sollte zu dem Zeitpunkt, in welchem der Versicherungsnehmer den Wunsch hegt zu kündigen, ein Rückkaufswert bereits entstanden sein, dann wird dieser von der Versicherungsgesellschaft erstattet.

Jedoch ist der Rückkaufswert häufig nicht der genaue Betrag, welcher vom Kunden über die Jahre eingezahlt wurde. Der Rückkaufswert fällt der Regel nach geringer aus, wenn Sie die fondsgebundene Rentenversicherung kündigen, da in den ersten Jahren die Beträge nur zu einem Anteil angelegt werden und der Rest der Zahlung für die Abschluss- und Verwaltungskosten eingesetzt wird. Auch der Wert des Fonds ist hierbei entscheidend. Sollte der Kurs also recht niedrig sein, lastet dies auch auf dem auszuzahlenden Betrag, welcher dementsprechend geringer ausfällt.

Gut zu wissen: Die fondsgebundene Rentenversicherung absetzen zu lassen für einen gewissen Zeitraum, also eine Beitragsfreistellung einzuplanen, wird daher meist von Versicherungsgesellschaften angeraten.

Um die fondsgebundene Rentenversicherung richtig zu kündigen: Eine Vorlage

Für die ordnungsgemäße Kündigung der fondsgebundenen Rentenversicherung ist folgendes Muster eine Möglichkeit für den Verbraucher zu verwenden:

Name vom Versicherungsnehmer
Anschrift vom Versicherungsnehmer

Name der Versicherungsgesellschaft
Anschrift der Versicherungsgesellschaft

Ort, Datum

Nummer der Versicherungspolice:
Kunden- oder Versichertennummer:

Kündigung der fondsgebundenen Rentenversicherung

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich die bei Ihnen bestehende und oben aufgeführte fondsgebundene Rentenversicherung fristgemäß sowie zum nächstmöglichen Termin.

Den entstandenen Rückkaufswert überweisen Sie daher bitte an die folgende Bankverbindung:

Name des Kontoinhabers:
IBAN:
BIC:
Name des Bankinstitutes:

Von einer Kontaktaufnahme aufgrund anderer Alternativvorschlägen und Rückholversuchen bitte ich Sie abzusehen. Darüber, dass eine Kündigung durchaus mit finanziellen Nachteilen für mich verbunden ist und eine Beitragsfreistellung ebenfalls eine Option ist, bin ich informiert.

Bitte senden Sie mir eine schriftliche Kündigungsbestätigung zu.

Mit freundlichen Grüßen,

Name des Versicherungsnehmers

Unterschrift des Versicherungsnehmers

Dieses Schreiben kann genutzt werden, um eine fondsgebundene Rentenversicherung zu kündigen. Selbstverständlich steht es dem Verbraucher auch frei, ein eigenes Schriftstück anzufertigen. Die wichtigsten Punkte sollten allerdings darin enthalten sein.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (54 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Fondsgebundene Rentenversicherung kündigen – Was müssen Sie beachten?
4.5 5 54
Loading...

Anzeige

Lebensversicherung kündigen

  • Fondsgebundene Lebensversicherung
  • Kapitallebensversicherung
  • Lebensversicherung wechseln
  • Risikolebensversicherung
  • Rentenversicherung kündigen

Auszahlung

  • Allgemein: Auszahlung einer Lebensversicherung
  • Auszahlung einer Fondsgebundenen Lebensversicherung
  • Auszahlung einer Kapitallebensversicherung
  • Auszahlung einer Risikolebensversicherung
  • Auszahlung versteuern
  • Auszahlung der Rentenversicherung

Rückkaufswert

  • Allgemein: Rückkaufswert einer Lebensversicherung
  • Rückkaufswert einer Fondsgebundenen Lebensversicherung
  • Rückkaufswert einer Kapitallebensversicherung
  • Rückkaufswert einer Risikolebensversicherung

Alternativen zur Kündigung

  • Lebensversicherung verkaufen
  • Betriebliche Lebensversicherung verkaufen
  • Fondsgebundene Lebensversicherung verkaufen
  • Risikolebensversicherung verkaufen
  • Kapitallebensversicherung verkaufen
  • Abtretung
  • Beitragsfreistellung
  • Widerruf
  • Lebensversicherung beleihen

Allgemeines zur Lebensversicherung

  • Lebensversicherung im Allgemeinen
  • Lebensversicherungsvertrag
  • Lebensversicherungsreformgesetz
  • Lebensversicherung bei Insolvenz
  • Lebensversicherung erben
  • Lebensversicherung übertragen
  • Lebensversicherung verschenken
  • Garantiezins
  • Höchstrechnungszins
  • Pfändungsschutz
  • Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung
  • Überschussbeteiligung
  • Verbundene Risikolebensversicherung
  • Was passiert mit der Lebensversicherung bei Scheidung?

Anzeige

Copyright © 2016-2023 lebensversicherungkuendigen.de

Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Lebensversicherung zwischen 1994 und 2007 abgeschlossen?
Jetzt mit dem Widerrufsjoker bis zu 150 % Ihrer eingezahlten Beiträge zurückholen!
Kostenfreier Rechner & Vertragsprüfung
Lebensversicherung zwischen 1994 und 2007 abgeschlossen? Jetzt mit dem Widerrufsjoker bis zu 150 % Ihrer gezahlten Beiträge zurückholen! Kostenfreier Rechner
Lebensversicherung zwischen 1994 und 2007 abgeschlossen?
Jetzt mit dem Widerrufsjoker bis zu 150 % Ihrer gezahlten Beiträge zurückholen! Kostenfreier Rechner & Prüfung
Anzeige
MENÜ & SUCHE
  • Fondsgebundene Lebensversicherung
  • Kapitallebensversicherung
  • Risikolebensversicherung
  • Allgemein: Auszahlung einer Lebensversicherung
  • Auszahlung einer Fondsgebundenen Lebensversicherung
  • Auszahlung einer Kapitallebensversicherung
  • Auszahlung einer Risikolebensversicherung
  • Auszahlung versteuern
  • Allgemein: Rückkaufswert einer Lebensversicherung
  • Rückkaufswert einer Fondsgebundenen Lebensversicherung
  • Rückkaufswert einer Kapitallebensversicherung
  • Rückkaufswert einer Risikolebensversicherung
  • Der Rückkaufswert einer Risikolebens­versicherung
  • Lebensversicherung verkaufen
  • Fondsgebundene Lebensversicherung verkaufen
  • Risikolebensversicherung verkaufen
  • Kapitallebensversicherung verkaufen
  • Abtretung
  • Beitragsfreistellung
  • Widerruf
  • Lebensversicherung beleihen
  • Lebensversicherung im Allgemeinen
  • Lebensversicherungsvertrag
  • Lebensversicherungsreformgesetz
  • Was passiert mit der Lebensversicherung bei Scheidung?