
Worauf es bei der Kündigung der Rentenversicherung ankommt? Eine Rentenversicherung ist heutzutage eine gute Absicherung für das Alter. Nicht jede Person hat für die Zukunft die Sicherheit, dass ausreichend Vermögen vorhanden ist, das dem Rentenalter gelassen entgegengefiebert werden kann.
Im Gegenteil, viele Menschen wissen schon im Voraus, dass dafür reichlich vorzusorgen ist. Daher wird häufig schon rechtzeitig angefangen und aus diesem Grund eine Rentenversicherung abgeschlossen. Allerdings kann es passieren, dass schon vor der Zeit finanzielle Schwierigkeiten drohen. Daher liegt die Überlegung nahe, die Rentenversicherung zu kündigen und eine Auszahlung zu bekommen.
Aber was genau ist eine Rentenversicherung? Was gibt es bei dieser Versicherungsart zu unterscheiden? Die Antworten darauf und wie Sie eine Rentenversicherung richtig auflösen bzw. ein passendes Kündigungsschreiben für die Rentenversicherung verfasst wird, erfahren Sie in dem folgenden Ratgeber.
Wichtige Informationen zur Kündigung Ihrer Rentenversicherung:
- Gesetzliche Rentenversicherung kündigen
- Riester-Rentenversicherung kündigen
- Fondsgebundene Rentenversicherung kündigen
- Private Rentenversicherung kündigen
Inhaltsverzeichnis
Was definiert eine Rentenversicherung?
Eine Rentenversicherung wird auch häufig als „Erlebensversicherung“ bezeichnet. Diese Art der Versicherung dient dazu, dass Menschen im Alter abgesichert sind und eine gewisse Summe an Vermögen ihnen zur Verfügung steht. Diese also noch „erleben“, anders als es beispielsweise bei bestimmten Lebensversicherungen der Fall ist.
Zudem gibt es Zusatzversicherungen, die auf einer Rentenversicherung basieren. Diese quasi erweitern und speziell auf den Versicherungsnehmer angepasst sind. Somit gibt es beispielsweise folgende zusätzliche Versicherungsleistungen, welche Sie zu einer bestehenden Rentenversicherung hinzubuchen können:
- Witwenrente
- Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsversicherung
- Vorsorge bei schweren Krankheiten
- Unfallzusatzversicherung
Grundlage für diese Leistungen ist jedoch immer die aktive Rentenversicherung. Hierbei ist es meist so, dass ein vertraglich festgelegter Beitrag monatlich eingezahlt und dieser im eingetretenen Versicherungsfall wieder ausgezahlt wird. Der Versicherungsfall wird ebenfalls vertraglich festgelegt. Daher ist es für diese Versicherungsart meist der Zeitpunkt entscheidend, an dem der Versicherungsnehmer in das Rentenalter eintritt und die Summe benötigt.
Auch wenn eine Rentenversicherung einer Lebensversicherung gar nicht so unähnlich ist, unterscheiden diese sich dennoch dadurch, dass es bei einer Lebensversicherung auf den Todesfall ankommt. Daher ist hier auch eine Gesundheitsüberprüfung des Verbrauchers notwendig. Der Gesundheitscheck ist bei einer Rentenversicherung wenig sinnvoll und auch nicht vonnöten.

Zudem ist bei einer Rentenversicherung von Bedeutung, dass es um die Langlebigkeit geht und nicht um den Todesfallschutz, bzw. und die Versorgung der Hinterbliebenen. Die Versicherungsbeiträge werden daher so berechnet, dass enorm lang lebende Rentner eine Finanzierung erhalten, die aus sehr früh verstorbenen Personen und deren Anteile hervorgeht. Die Rentenversicherung dient daher in erster Linie der versicherten Person selbst und gilt als Schutz für die Altersvorsorge, so lang wie das Leben geht. Der Lebensunterhalt soll damit gesichert sein. Vorteilhaft ist die Versicherungsart daher besonders für Menschen, welche eine hohe Lebensdauer erwarten, da jene meist mehr Geld erhalten, als sie zeitweise eingezahlt haben.
Rentenversicherung vorzeitig kündigen
Nun kann es passieren, dass der unerwartete Fall eintritt, in dem die Person mit der Versicherung einen finanziellen Engpass im Leben erreicht. Dieser erfordert besondere Maßnahmen, wo das Geld meist sofort abrufbar sein muss. Bei finanziellen Schwierigkeiten ist jedoch die ausreichende Summe nicht sofort verfügbar. Menschen die daher eine Rentenversicherung abgeschlossen haben, besitzen ein unberührbares und angespartes Geld. Aus diesem Grund überlegen sich viele Versicherte die Rentenversicherung zu kündigen, um das Geld zurück zu erhalten.
Auch eine betriebliche Rentenversicherung zu kündigen ist daher häufig der Wunsch, da hier ebenfalls unangerührtes Kapital schlummert. Eine betriebliche Altersvorsorge funktioniert so, dass ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber eine Altersrente gewährt bekommt. Diese wird vom Unternehmen intern finanziert. Es ist allerdings auch möglich, dass eine Firma für seine Arbeitgeber gesondert über unterschiedliche Träger eine betriebliche Rentenversicherung organisiert und finanziert. Als Option gibt es zum Beispiel die Pensionskasse, Pensionsfonds oder eine Unterstützungskasse.
Eine Rentenversicherung kündigen zu wollen und dies auch in die Tat umzusetzen, sollte in jedem Fall gut überlegt sein. Denn dies kann, wenn es sehr voreilig passiert, auch Nachteile haben. Beispielsweise, wenn zwar ein großer Teil eingezahlt wurde, aber nicht ausreichend ausgezahlt wird, da der eigentliche Zeitpunkt noch nicht erreicht wurde. Auch ist es möglich, dass bei einer vorzeitigen Rentenversicherung bzw. deren Kündigung der Rückkaufswert recht gering ist.
Rentenversicherung kündigen: Der Rückkaufswert
Wer seine Rentenversicherung kündigen möchte, der sollte einige Punkte bedenken, so zum Beispiel, dass der Rückkaufswert sehr niedrig ausfallen kann. Wodurch dies entsteht, kann mehrere Gründe haben.

Ein Grund sind zum Beispiel die hohen veranschlagten Provisionen. Denn Berater in Finanzen werden meist in Form von Provisionen vergütet. Ein Vermittler erhält somit über den Versicherungsnehmer seine finanziellen Mittel, welche eingeschlossen sind in den eingeplanten Tarifen. Schwierig ist diese Art besonders bei einer Rentenversicherung. Denn hier ist das Prinzip nicht mit einer einmaligen Zahlung getan. Die Altersvorsorge basiert auf einem Modell, welches den stetigen eingezahlten Betrag als Ansparung über einen längeren Zeitraum sieht.
Wenn die Provision allerdings aus der Einzahlungsphase des Kunden entnommen wird, kann dies nicht in Form des Zinseszinses des Verbrauchers zur Verfügung gestellt werden.
Folglich ist dabei das Problem, dass nicht nur eine Provision veranschlagt wird, die in den ersten Vertragsjahren dem Versicherungsnehmer nicht mehr dienlich ist, sondern gleichzeitig ist auch entscheidend, wie hoch die anberaumte Provision ist.
Je nach Höhe ist dies ein erheblicher Teil, welcher dem Kunden im Nachhinein beim Rückkauf nicht mehr zu Verfügung steht. Auch Verwaltungsgebühren können sich auf diesen Wert negativ auswirken. Daher sollte bei der Wahl der passenden Altersvorsorge dringend auf den richtigen Tarif geachtet werden. Dieser sollte wenn möglich nicht von einem Finanzmakler erstellt werden, da dieser meist eine Provision verlangt.
Ein Augenmerk sollte auch auf Verträge mit Nettotarifen und Angebote für gesonderte und hohe Rückkaufswerte gelegt werden. Letztere bringen der zukünftig versicherten Person eher einen Vorteil, sollte doch der Fall eintreten, dass die Rentenversicherung gekündigt wird.
Worauf bei der Kündigung der Rentenversicherung zu achten ist
Bei einer Rentenversicherung gilt zu beachten, dass es unterschiedliche Arten gibt. So ist beispielsweise eine private Rentenversicherung von einer gesetzlichen zu unterscheiden. Die gesetzliche Rentenversicherung kann nicht gekündigt werden. Dagegen ist bei einer privaten Rentenversicherung die Kündigung durchaus möglich. Hier spielt wiederum der erwähnte meist in der Anfangszeit recht geringe Rückkaufswert eine tragende Rolle.
Denn diese Summe erhalten Sie zurück, wenn Sie Ihre bestehende Rentenversicherung kündigen. Dabei ist es meist nicht das Geld, was Sie bisher eingezahlt haben, womit jedoch viele Verbraucher eher rechnen. Sie erleiden daher einen erheblichen Verlust. Es empfiehlt sich deswegen, vorher genau zu überlegen, ob eine Kündigung zwingend erforderlich ist und ob Sie mit einem geringen Geldbetrag auskommen. Die Informationen für Ihren persönlichen Rückkaufswert erhalten Sie noch vor einer Kündigung bei dem jeweiligen Versicherungsanbieter, welche dann per Post zugesendet werden kann.
Wenn Sie mit dem Rückkaufswert einverstanden sind und weiterhin das Vertragsverhältnis beenden möchten, sollten Sie die Kündigungsfristen der Rentenversicherung einhalten.
Die Kündigungsfrist der Rentenversicherung ist zu beachten

Wie bei jedem Vertrag gilt auch bei dem einer Rentenversicherung, dass bestimmte Klauseln und Fristen strengstens eingehalten werden müssen. Ansonsten gilt dies als ein Vertragsbruch, womit eine Kündigung, die Sie an die Versicherungsgesellschaft richten, nicht von dieser akzeptiert werden muss. Auch wenn Sie wegen dieser Unstimmigkeiten versuchen würden die Kündigung vor Gericht durchzusetzen, hat bei einer nicht eingehaltenen Frist immer der Versicherungsanbieter das Recht auf seiner Seite.
Für die übliche Rentenversicherung liegt die Kündigungsfrist in der Regel zwischen einem und drei Monaten. Die exakte Frist, welche Sie bei einer Kündigung einhalten müssen und die auch variieren kann, ist in Ihren Versicherungsunterlagen vermerkt. Danach müssen Sie sich richten, um den genauen Kündigungstermin auszurechnen.
Die Rentenversicherung richtig kündigen: Muster und Kündigungsschreiben
Für eine ordnungsgemäße Kündigung ist es wichtig, dass die Kündigung der Rentenversicherung schriftlich erfolgt. Ob Sie das Schreiben per Brief absenden oder als Fax verschicken, ist Ihnen überlassen. Dennoch sollte Ihre Unterschrift auf jeden Fall vorhanden sein, damit das Schriftstück als rechtskräftig gilt. Es empfiehlt sich außerdem, dass Sie sich selbst eine Kopie des Kündigungsschreibens aufbewahren und entweder den Sendebericht des Faxes aufbewahren oder – sofern die Kündigung per Brief erfolgte – eine postalische Empfangsbestätigung aufbewahren.
In dem Schreiben an sich, sollte immer Ihr Name genannt werden sowie Ihre Anschrift und die Versicherungsnummer. Auch das Datum, bis zu welchem die Kündigung in Kraft treten soll, ist hierbei erforderlich.
Für die richtige Kündigung der Rentenversicherung ist ein Muster empfehlenswert. Es ist aber auch möglich, dass Sie das Schreiben selbst verfassen. Achten Sie dennoch darauf, dass die wichtigsten Punkte enthalten sind. Um Ihre Rentenversicherung richtig zu kündigen, ist diese Vorlage für Sie optional zu verwenden:
Muster für ein Kündigungsschreiben der Rentenversicherung
Name des Versicherungsnehmers
Anschrift des VersicherungsnehmersName des Versicherungsanbieters
Anschrift des VersicherungsanbietersOrt, Datum
Nummer Ihrer Rentenversicherung:
Kunden-/Versichertennummer:
Detaillierte Bezeichnung der Rentenversicherung:
Betreff: Kündigung Rentenversicherung
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich fristgerecht die bei Ihrer Versicherungsgesellschaft bestehende und oben aufgeführte Rentenversicherung zum nächstmöglichen Termin.
Den entstandenen Rückkaufswert überweisen Sie bitte an folgende Bankverbindung:
Name des Kontoinhabers:
IBAN:
BIC:
Name der Bank:
Bitte sehen Sie von Rückwerbeversuchen und der Unterbreitung von alternativen Angebotsmöglichkeiten ab. Über die finanziellen Nachteile einer Kündigung bin ich hinreichend informiert. Dennoch habe ich mich aus wichtigen Gründen und nach einer Bedenkzeit für die Kündigung entschieden und bitte darum, diese Entscheidung zu akzeptieren.
Bitte schicken Sie mir eine schriftliche Kündigungsbestätigung zu.
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift Versicherungsnehmer
Rentenversicherung kündigen: Welche Alternativen gibt es?
Nicht immer müssen Sie auch zwingend die Rentenversicherung kündigen, um an Ihre angesparten finanziellen Mittel zu kommen, bzw. einen guten Teil davon früher als geplant zurückzuerhalten. Alternativen sind durchaus möglich, gelten allerdings auch bei gesonderten Vorstellungen.

So gibt es beispielsweise die Beitragsfreistellung anstelle einer Kündigung, die als Option in Frage kommt. Hiermit werden bei einer privaten Rentenversicherung hauptsächlich die laufenden Kosten verhindert, was sich dann lohnt, wenn Sie darauf verzichten möchten, Ihre Rentenversicherung zu kündigen. Eine Beitragsfreistellung kann bei Ihrem Anbieter beantragt werden. Dadurch bleiben die zu zahlenden Versicherungsprämien vorerst aus, dennoch wird die staatliche Förderung ausgezahlt, nach dem abgesprochenen Zeitraum.
Diese Befreiung der Beiträge ist allerdings erst ab einem gewissen Zeitpunkt innerhalb der Vertragslaufzeit eine mögliche Methode. Meist ist das früheste Datum dafür ein Jahr nach der Vertragsunterzeichnung. Allerdings kann dieses Datum je nach Versicherer unterschiedlich ausfallen. Daher sollten Sie in Ihrer eigenen Police genau nachsehen, wann und zu welchem Zeitpunkt die Beitragsfreistellung für Sie eine Option ist.
Der Verkauf einer Rentenversicherung als weitere Auswahlmöglichkeit
Eine andere Alternative ist der Verkauf Ihrer privaten Rentenversicherung. Hier können Sie davon ausgehen, dass Sie eine höhere Summe im Nachhinein erhalten, als es der Fall bei der Kündigung Ihrer Rentenversicherung wäre. Es gibt Unternehmen, die auf die Branche des Versicherungsverkaufs spezialisiert sind und Ihnen – je nach Anbieter – bis zu 15 Prozent mehr an Geld bieten, als Sie nach einer Kündigung erhalten würden.
Der Wechsel einer Rentenversicherung als Alternative
Wenn Sie Ihre alte Rentenversicherung kündigen möchten, weil Sie unzufrieden mit dem Versicherungsanbieter sind, gibt es die Möglichkeit einen Versicherungswechsel vorzunehmen. Dies ist nicht selten und daher kein umständlicher Prozess.
Gut zu wissen: Häufig wird jedoch von der alten Versicherungsgesellschaft eine Aufwandsgebühr berechnet, die im Rahmen von 50 bis 100 Euro liegt.
Der Wechsel wird durch einen Antrag bei der vorherigen Versicherung eingereicht und auch der neuen Rentenversicherung mitgeteilt. Somit kann der bestehende Vertrag übertragen werden, möglichst zu den besseren Tarifen, die Sie sich ausgesucht haben.

Auch der neue Versicherer wird sehr wahrscheinlich eine Abschlussgebühr für Sie kalkulieren, diese sollten Sie bedenken und sich über diese im Voraus informieren. Denn ansonsten könnte das Ersparnis für Sie durch den Wechsel gleich null sein.
Rentenversicherung kündigen bei einer Riester-Förderung
Sollten Sie eine private Rentenversicherung besitzen, welche vom Staat gefördert wird, wie eine Riester-Rente und Sie wollen diese kündigen, dann sollten sie einige Bedingung beachten. Eine staatliche Förderung und die dazugehörige Rentenversicherung sind zwar möglich zu kündigen und auch zu verkaufen, allerdings muss die versicherte Person dann auch die Zulagen und Steuervorteile zurückzahlen.
Dies könnten einige Ausgaben sein, die möglicherweise nicht vorhanden sind. Empfehlenswerter ist bei einer Versicherung durch Riester-Förderung, dass Sie eine Beitragsfreistellung beantragen. Somit muss kein Betrag rückgezahlt werden und die Versicherungsprämien können vorerst ausgesetzt werden, ohne dass eine Kündigung oder ein Wechsel erfolgt.
Generell ist es vorteilhaft wenn diesbezüglich immer ein Experte zu Rate gezogen wird, da Sie sich so sicher sein können, dass Sie keinen Schritt vergessen oder nachher finanzielle und unnötige Verluste erleiden. Auch die Verbraucherzentrale kann Ihnen eine Hilfe sein und mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Was ist der Unterschied zu einer fondsgebundenen Rentenversicherung?
Bei der üblichen Rentenversicherung bzw. der klassischen Versicherung werden die eingezahlten Beiträge mit sehr niedrigen Zinsen angelegt. Anders ist es bei einer fondsgebundenen Rentenversicherung. Hier werden die Versicherungsbeiträge direkt in einen Fonds des Versicherungsnehmers eingezahlt, wodurch das Geld besser und günstiger für den Versicherungsnehmer angelegt wird.
Schon gewusst? Ein großer Vorteil einer fondsgebundenen Rentenversicherung ist es, dass höhere Erträge erwirtschaftet werden. Im Jahr sollen diese bis zu neun Prozent höher sein als gewöhnlich.
Gerade über einen längeren Zeitpunkt abgeschlossen ist diese Art der Rentenversicherung empfehlenswert und eignet sich gerade für junge Menschen, die früh anfangen wollen in ihre Rente zu investieren. Durch die lange Vertragslaufzeit ist das Risiko von Kursverlusten ebenfalls eher gering.

Zudem ist es auch für Sie als Versicherungsnehmer möglich, dass Sie eine fondsgebundene Rentenversicherung kündigen. Denn ein Ausstieg auch bei guten Konditionen lässt sich manchmal nicht umgehen, wenn sich die persönliche oder finanzielle Situation negativ verändert. Sollte dann dringend Geld benötigt werden oder auch keine Möglichkeit bestehen, dass die Versicherung zukünftig weitergeführt werden kann, ist eine Kündigung meist unvermeidbar.
In der Regel kann diese Versicherung bereits nach einem Jahr nach der Erstellung des Vertrags und nach dem ersten Versicherungsjahr gekündigt werden. Die Kündigung sollte immer zum Ende des Jahres bei dem Anbieter eingehen. Abhängig davon, wann die Beiträge immer gezahlt werden (monatlich, halbjährig oder nach Quartal) sollte das Kündigungsschreiben vor der nächsten Beitragszahlung versendet werden. Wie bei einer klassischen Versicherung gilt auch hier, dass die Kündigungsfristen eingehalten werden müssten. Diese lassen sich in Ihrem Vertrag zu Ihrer persönlichen Rentenversicherung finden. Stets umfassen diese allerdings den Zeitraum von ungefähr einem Monat.
Für die Kündigung können Sie das oben abgebildete Muster verwenden oder wenn Sie die Vorlage nicht nutzen möchten, reicht auch ein eigen verfasstes kurzes Schreiben aus. Dennoch sollten die wichtigsten Punkte enthalten sein, wie Ihr Name, die Adresse und Versicherungsnummer. Wichtig ist, dass die fristgerechte Kündigung auch das Datum enthält, zu welchem Sie Ihre Rentenversicherung kündigen.
Nachdem Sie das Schriftstück handschriftlich unterschrieben haben, sollten Sie dieses möglichst rechtzeitig verschicken. Eine Kopie und ein Sendeberecht bzw. eine Empfangsbestätigung ist durchaus empfehlenswert. Dadurch kann im Nachhinein nicht angezweifelt werden, dass Sie die Kündigung pünktlich verschickt haben und diese auch beim Empfänger angekommen ist. Somit halten Sie den Nachweis in der Hand.
Worauf bei der Wahl der richtigen Rentenversicherung zu achten ist
Unabhängig davon, ob Sie nach einer Kündigung eine neue Versicherung suchen und den Wechsel zu einem anderen Anbieter für Ihre Rentenversicherung bewusst anstreben oder ob die Überlegung ein solches Vertragsverhältnis erstmalig einzugehen besteht, in jedem Fall sollten Sie bei der Versicherungssuche gezielt vorgehen. Dabei ist ein Versicherungsvergleich immer sehr wichtig.
Nur so können Sie feststellen, welche Anbieter existieren und welche Angebote gemacht werden. Zu welchen Konditionen die Leistungen existieren, können Sie nur durch einen Vergleich mit mehreren Versicherungsgesellschaften herausfinden.

Diesbezüglich bieten sich zwei Möglichkeiten. Entweder nutzen Sie Vergleichsplattformen im Internet und begeben sich hier auf die Suche nach der passenden Rentenversicherung oder Sie wählen den persönlichen Weg und besuchen mehrere Versicherungsfilialen und arrangieren Beratungsgespräche für sich.
Wenn Sie Fragen vorab haben, können Sie diese meist auch schon vorher telefonisch beantworten lassen. Jede Versicherung besitzt eine Kundenhotline. Auch dies sollte ein Auswahlkriterium für Sie sein. Denn ein Ansprechpartner ist jederzeit hilfreich.
Im Internet erhalten Sie auf den Onlineplattformen einen schnellen Überblick über viele Versicherungsunternehmen, die Sie so unkompliziert miteinander vergleichen können. Meist müssen Sie vorher allerdings bestimmte Angaben machen, um eine ungefähre Berechnung einer monatlichen Beitragsprämie zu erhalten. Hier sollten Sie sich die Kundenbewertungen sorgsam durchlesen, da diese eine gute Auskunft über die Zufriedenheit der Kunden zu dem Unternehmen geben.
Achten Sie außerdem auf die Sonderleistungen. Manche sind schon automatisch in einem Versicherungspaket inbegriffen und andere müssen speziell hinzugebucht werden. Diese Zusätze sollten in einem guten Verhältnis zu der Beitragszahlung sein.
Wichtig ist auch, dass die Provision nicht zu hoch ist, da ansonsten der Rückkaufswert sehr niedrig angesetzt ist, für den Fall dass Sie die Rentenversicherung im Notfall kündigen müssen.
Da eine Versicherung, unabhängig ob dies eine Rentenversicherung oder eine Risikolebensversicherung ist, immer zu der jeweiligen Person passen muss, sind auch die Beträge sowie die Leistungen individuell zu betrachten. Pauschal können daher schlecht Prämien und Sonderleistungen von vornherein festgelegt werden. Eine gewisse Vertrauensbasis zum Versicherungsberater und der Gesellschaft muss daher existieren, da ansonsten schlecht das passende Angebot gefunden werden kann.
Noch dazu ist eine Rentenversicherung eine Versicherungsart, die Sie eine Weile in Ihrem Leben begleiten soll. Diese binden Sie für einen recht ausgedehnten Zeitraum an sich. Wenn Sie daher schon im Voraus reichlich Informationen einholen, vergleichen und eine richtige Wahl treffen, besteht nicht die Gefahr, dass Sie aufgrund großer Unzufriedenheit mit der Firma die Rentenversicherung kündigen müssen.
Rentenversicherung kündigen: Fazit der Vor- und Nachteile

Eine Kündigung ist gerade bei einer Rentenversicherung ein enormer Schritt. Diese Entscheidung sollte daher mit Bedacht getroffen werden. Denn Alternativen sind durchaus möglich und wurden in diesem Ratgeber ebenfalls vorgestellt. Eine Rentenversicherung zu kündigen ist daher nicht jedes Mal empfehlenswert, wenn nur für eine kurze Zeit gespart werden soll. Dann ist eher eine Beitragsfreistellung vorteilhaft. Diese Versicherungsart ist nicht von kurzer Dauer und bietet gerade dann dem Versicherungsnehmer positive Erträge, je länger diese weilt.
Wenn Sie die Rentenversicherung kündigen, ist zumeist noch der Rückkaufswert viel niedriger als eigentlich bisher an Beiträgen eingezahlt wurde. Das passiert aus dem Grund, da die eingezahlten Beiträge mehr zur Finanzierungszwecken der Abschlusskosten dienen und zumindest nicht von Beginn an gleich angelegt werden. Die Auszahlung ist auch immer davon abhängig, beispielsweise bei der fondsgebundenen Rentenversicherung, ob der Kurs gut steht und somit ein günstiger Wert erzielt werden kann.
Schreibe einen Kommentar