LebensversicherungKuendigen.de
  • lebensversicherungkuendigen.de
  • verbundene Risikolebensversicherung

Verbundene Risikolebensversicherung: Absicherung für den Partner

Von lebensversicherungkuendigen.de, letzte Aktualisierung am: 18. November 2022

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare
Eine verbundene Lebensversicherung dient dazu, Partner gegenseitig abzusichern.
Eine verbundene Lebensversicherung dient dazu, Partner gegenseitig abzusichern.

Eine Risikolebensversicherung ist eine gute Möglichkeit, um den Partner im Falle des eigenen Ablebens finanziell abzusichern. Was aber, wenn beide Partner entsprechende Vorkehrungen füreinander treffen möchten? Dann bietet sich eine verbundene Risikolebensversicherung an. Hier wird die Versicherung als Partnervertrag abgeschlossen, sodass zwei Personen über die Police versichert sind. Verstirbt eine von beiden, erhält die andere die Versicherungssumme.

Eine solche verbundene Lebensversicherung muss nicht nur zwischen Ehe- oder Lebenspartnern bestehen. Sie kann auch für Geschäftspartner abgeschlossen werden, die sichergehen wollen, dass ihre Geschäfte auch im Falle eines Ablebens weitergeführt werden können.

FAQ: Verbundene Risikolebensversicherung

Für wen kann eine verbundene Risikolebensversicherung abgeschlossen werden?

Eine verbundene Risikolebensversicherung eignet sich für Ehepaare bzw. Menschen in einer festen Lebenspartnerschaft, aber auch für Geschäftspartner.

Wann ist eine verbundene Risikolebensversicherung nicht geeignet?

Eine verbundene Risikolebensversicherung ist nicht empfehlenswert, wenn abzusehen ist, dass sich die Partner früher oder später trennen. Auch Paare mit Kindern sollten von einer verbundenen Risikolebensversicherung absehen. Grund hierfür ist, dass bei dieser Art von Lebensversicherung nur eine einzige Versicherungssumme ausgezahlt wird, selbst wenn beide versicherte Personen versterben. Um die Kinder bestmöglich abzusichern, sollten daher beide Eltern über jeweils eigene Versicherungsverträge versichert sein.

Kann ich eine verbundene Lebensversicherung mit fallender Versicherungssumme abschließen?

Ja, das ist möglich. In diesem Fall verringert sich mit fortschreitender Laufzeit die ausgezahlte Versicherungssumme im Todesfall. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn die versicherten Partner eine gemeinsame Finanzierung, z. B. einen Kredit für den Hausbau, abgeschlossen haben. Wird dieses Darlehen in regelmäßigen Raten abbezahlt, sinkt mit der Zeit das finanzielle Risiko für die Kreditnehmer, sollte einer von ihnen plötzlich versterben. Daher muss mit fortschreitender Laufzeit eine immer geringere Summe versichert werden.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Verbundene Risikolebensversicherung
  • Verbundene Risikolebensversicherung: Vorteile
  • Welche Nachteile hat eine verbundene Risikolebensversicherung?

Verbundene Risikolebensversicherung: Vorteile

Warum sollten Partner sich für eine verbundene Risikolebensversicherung entscheiden, wenn sie genauso gut einfach zwei separate Versicherungen abschließen könnten und sich dabei gegenseitig als Begünstigten einsetzen? Eine verbundene Risikolebensversicherung bringt zwei entscheidende Vorteile mit sich:

  1. Es muss nur ein einziger Vertrag für beide Partner abgeschlossen werden, was das Verfahren vereinfacht.
  2. Es muss nur ein Versicherungsbeitrag gezahlt werden, obwohl mehrere Personen versichert sind. Dadurch ist eine verbundene Risikolebensversicherung in der Regel deutlich günstiger als zwei separate Verträge.

Welche Nachteile hat eine verbundene Risikolebensversicherung?

Für Paare mit Kindern ist eine verbundene Risikolebensversicherung nicht empfehlenswert.
Für Paare mit Kindern ist eine verbundene Risikolebensversicherung nicht empfehlenswert.

Da bei der verbundenen Risikolebensversicherung beide Partner in einem einzigen Vertrag stehen, ist sie weniger flexibel. Das kann es kompliziert machen, sollten sich die Partner plötzlich trennen. Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass eine verbundene Lebensversicherung zwar zwei Personen versichert, aber trotzdem nur eine Versicherungssumme auszahlt – nämlich dann, wenn der erste der beiden Versicherten verstirbt. Beim Ableben der zweiten Person erfolgt keine Auszahlung mehr.

Für Paare mit Kindern empfiehlt sich eine verbundene Risikolebensversicherung deshalb üblicherweise nicht. Hier ist es besser, wenn für jeden Elternteil ein eigener Lebensversicherungsvertrag abgeschlossen wird. So sind die Kinder bestmöglich abgesichert, sollten beide Eltern versterben.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (25 Bewertungen, Durchschnitt: 4,10 von 5)
Verbundene Risikolebensversicherung: Absicherung für den Partner
4.1 5 25
Loading...

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeige

Lebensversicherung kündigen

  • Fondsgebundene Lebensversicherung
  • Kapitallebensversicherung
  • Lebensversicherung wechseln
  • Risikolebensversicherung
  • Rentenversicherung kündigen

Auszahlung

  • Allgemein: Auszahlung einer Lebensversicherung
  • Auszahlung einer Fondsgebundenen Lebensversicherung
  • Auszahlung einer Kapitallebensversicherung
  • Auszahlung einer Risikolebensversicherung
  • Auszahlung versteuern
  • Auszahlung der Rentenversicherung

Rückkaufswert

  • Allgemein: Rückkaufswert einer Lebensversicherung
  • Rückkaufswert einer Fondsgebundenen Lebensversicherung
  • Rückkaufswert einer Kapitallebensversicherung
  • Rückkaufswert einer Risikolebensversicherung

Alternativen zur Kündigung

  • Lebensversicherung verkaufen
  • Betriebliche Lebensversicherung verkaufen
  • Fondsgebundene Lebensversicherung verkaufen
  • Risikolebensversicherung verkaufen
  • Kapitallebensversicherung verkaufen
  • Abtretung
  • Beitragsfreistellung
  • Widerruf
  • Lebensversicherung beleihen

Allgemeines zur Lebensversicherung

  • Lebensversicherung im Allgemeinen
  • Lebensversicherungsvertrag
  • Lebensversicherungsreformgesetz
  • Lebensversicherung bei Insolvenz
  • Lebensversicherung erben
  • Lebensversicherung übertragen
  • Lebensversicherung verschenken
  • Garantiezins
  • Höchstrechnungszins
  • Pfändungsschutz
  • Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung
  • Überschussbeteiligung
  • Verbundene Risikolebensversicherung
  • Was passiert mit der Lebensversicherung bei Scheidung?

Anzeige

Copyright © 2016-2023 lebensversicherungkuendigen.de

Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Lebensversicherung zwischen 1994 und 2007 abgeschlossen?
Jetzt mit dem Widerrufsjoker bis zu 150 % Ihrer eingezahlten Beiträge zurückholen!
Kostenfreier Rechner & Vertragsprüfung
Lebensversicherung zwischen 1994 und 2007 abgeschlossen? Jetzt mit dem Widerrufsjoker bis zu 150 % Ihrer gezahlten Beiträge zurückholen! Kostenfreier Rechner
Lebensversicherung zwischen 1994 und 2007 abgeschlossen?
Jetzt mit dem Widerrufsjoker bis zu 150 % Ihrer gezahlten Beiträge zurückholen! Kostenfreier Rechner & Prüfung
Anzeige
MENÜ & SUCHE
  • Fondsgebundene Lebensversicherung
  • Kapitallebensversicherung
  • Risikolebensversicherung
  • Allgemein: Auszahlung einer Lebensversicherung
  • Auszahlung einer Fondsgebundenen Lebensversicherung
  • Auszahlung einer Kapitallebensversicherung
  • Auszahlung einer Risikolebensversicherung
  • Auszahlung versteuern
  • Allgemein: Rückkaufswert einer Lebensversicherung
  • Rückkaufswert einer Fondsgebundenen Lebensversicherung
  • Rückkaufswert einer Kapitallebensversicherung
  • Rückkaufswert einer Risikolebensversicherung
  • Der Rückkaufswert einer Risikolebens­versicherung
  • Lebensversicherung verkaufen
  • Fondsgebundene Lebensversicherung verkaufen
  • Risikolebensversicherung verkaufen
  • Kapitallebensversicherung verkaufen
  • Abtretung
  • Beitragsfreistellung
  • Widerruf
  • Lebensversicherung beleihen
  • Lebensversicherung im Allgemeinen
  • Lebensversicherungsvertrag
  • Lebensversicherungsreformgesetz
  • Was passiert mit der Lebensversicherung bei Scheidung?